top of page

Onlinematerial nutzen

  • Autorenbild: Elsa
    Elsa
  • 24. Apr. 2019
  • 3 Min. Lesezeit

Bild von designerpoint via pixabay. Das Werk ist lizensiert unter der CCO 1.0 Universal Lizenz


Hallo zusammen!

Im diesem Beitrag werde ich mich mit der korrekten Nutzung von Bildern und Videos aus dem Internet auseinandersetzten. Welche Bilder darf man überhaupt verwenden und worauf muss ich bei der Nutzung von verschiedenen Medien achten?


Urheberrecht

Das Urheberrecht liegt grundsätzlich beim Schöpfer oder bei der Schöpferin eines Werkes. Sie besitzen alle Rechte der Arbeit und können somit entschieden, wie ihre Arbeit genutzt werden darf. Welche Rechte die Urheber/innen haben, entscheiden die Urheberrechtsgesetze, welche für die Schweiz hier zu finden sind.

Wenn man nun ein Werk nutzen oder weiterverwenden möchte, muss man sich sicher sein, dass man die Zustimmung des Erstellers dafür hat. Nur weil eine Arbeit auf einer Plattform (der Anbieter) geteilt wurde, heisst das noch lange nicht, dass man z.B. das Bild verwenden darf. Wenn man sich nicht sicher ist, ist es immer lohnenswert den Urheber oder die Urheberin selbst um Erlaubnis zu fragen oder die Verwertungsgesellschaft, welche die Rechte für den Schöpfer/die Schöpferin verwaltet.

Deshalb ist es wichtig, dass man sich im Netz unter anderem mit den Creative Commons Lizenzen auskennt.


Creative Commons Lizenzen

Grundlagen

Die meisten Publikationen im Internet werden durch die Creative Commons (''CC'') - Lizenzen geregelt. Die CC-Lizenzen zu erwerben geht schnell, ist weltweit rechtsgültig und kostet nichts. Die Urheber/innen können somit auf einfache Weise die Weiterverwendung und Veröffentlichung ihrer Werke regeln. Ausserdem werden die CC-Lizenzen in drei Schichten unterteilt, nämlich für Maschinen, Anwender und Juristen. Für uns ist vor allem die Schicht der Anwender von Bedeutung, da sie es uns durch einfache Symbole/Icons ermöglicht, die Rechtsgrundlagen zu verstehen, ohne juristische Vorkenntnisse zu haben.

Bild "Lizenzmodule" von Jöran Muuß-Merholz für wb-web.de. Das Werk ist lizensiert unter CC BY SA 3.0.

Varianten

Die Creative Commons-Lizenz beinhaltet vier Bestandteile. Als Rechtsinhaber muss man sich somit Gedanken über die Kommerzielle Nutzung, die Distribution, die Nennung des eigenen Namens und die Bearbeitung des Werkes machen. Dabei hat jeder dieser vier Teile ein Symbol, woraus sich schlussendlich sechs

Standart-Lizenzen bilden lassen.  Die folgende Grafik macht ersichtlich, wie diese Lizenzen aufgebaut sind und was die Verbindungen der Symbole bedeuten, in Hinsicht auf die Nutzung der CC-Lizenzen.


 Bild 'Standarlizenzen' von Creative Commons für oa100.snf.ch. Das Werk ist lizensiert unter https://creativecommons.org/licenses/by/4.0/deed.de.

Zusätzlich kann man die 'TULLU-Regel' als Hilfestellung benutzen, denn sie basiert auf ähnlichen Richtlinien wie die Creative Commons-Lizenzen. Die Regel fragt nach fünf Angaben, die für die korrekte Verwendung des Bildes/Werkes wichtig ist.

Titel: Wie ist der Name des Werkes?

Urheber/in: Wie ist der Name des Erstellers/ der Erstellerin?

Lizenz: Unter welcher Creative Commons Lizenz ist das Werk veröffentlicht worden?

Link zur Lizenz: Wo ist die Lizenz zu finden?

Ursprungsort: Auf welcher Seite ist das Werk im Netz zu finden?


Bild 'Black Elephant' von Pixabay via Pexels. Das Werk ist lizensiert unter CC0 1.0 Universal (CC0 1.0).

Einbetten von Inhalten

Möchte man ein Video auf einer anderen Seite einbetten, dann kopiert man den Link des Videos und fügt ihn in der entsprechenden Seite ein. Rechtlich gesehen, verhält sich das Video somit wie ein kopierter Link, also eine Verlinkung. Man nennt dies 'Framing' und das Originalvideo befindet sich immer noch auf der Ursprungsseite, da es nicht heruntergeladen und an anderer Stelle wieder hochgeladen wurde. Wenn man auf Plattformen wie YouTube etwas hochlädt, erklärt man sich durch die Standard-YouTube-Lizenz automatisch damit einverstanden, dass Videos auf anderen Seiten eingebettet werden dürfen.


Elephants 101 | Nat Geo Wild von Nat Geo Wild via YouTube. Dieses Werk ist unter der Standard-YouTube-Lizenz lizensiert.


Lizenzfreie Inhalte

Mittlerweile ist die Suche nach lizenzfreien Medien sehr einfach, da es viele Websites gibt die die kostenlose Nutzung ihrer Inhalte anbieten.

Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Mal!

Commenti


©2019 by Elsa. Proudly created with Wix.com

bottom of page