top of page

Üben Online - Kahoot!

  • Autorenbild: Elsa
    Elsa
  • 30. Mai 2019
  • 5 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 29. Juli 2019

Hello again! Ich freue mich, dich wieder auf meinem Blog begrüssen zu dürfen.

Im heutigen Beitrag werde ich euch Kahoot! vorstellen. Kahoot! ist eine Online-Platform, mit der man Quizze erstellen kann. Es lassen sich sehr einfach Tests mit Multiple-Choice-Fragen erstellen, die sich aufgrund der Digitalisierung im Klassenzimmer, prima mit den Schülern und Schülerinnen im Unterricht beantworten lassen.


Grundlegendes

Für das Erstellen eines Kahoot!-Accounts muss man sich auf der Website anmelden. Dies geht ganz einfach über einen Google- oder Microsoft-Account oder mit einer anderen E-Mail-Adresse. Der Online-Anbieter verfügt über eine kostenlose Basisversion, die lediglich eine Anmeldung erfordert. Zusätzlich gibt es noch zwei weitere Pläne, die jedoch kostenpflichtig sind. Zum einen ist das die Version für Schulen, zum anderen die Version für Unternehmen. Das Spielen von Kahoot!-Quizzen ist aber immer komplett anmelde- und kostenfrei.


Kahoot! für Unternehmen

Die Website bietet drei verschiedene kostenpflichtige Pakete für Unternehmen an. Die Plus-Version kostet im Monat 7.20€ und lässt bis zu 20 Leute spielen. Die von Kahoot! empfohlene Pro-Version kostet 18€ im Monat, lässt aber 50 Spieler zu. Für die teuerste Premium-Version verlangt Kahoot! im Monat 36€, jedoch können aber bis zu 2000 Spieler teilnehmen. Weitere Vorteile lassen sich im Plan (unten) nachlesen. 


Bild: eigener Screenshot 'Features Kahoot! for Businesses'


Bild: eigener Screenshot 'Kahoot! for Businesses'

Kahoot! für Schulen

Auch für Schulen bietet Kahhot! drei Pläne an. Die erste Basic-Version ist kostenfrei und verlangt nur eine Anmeldung per E-Mail. Die Plus-Version kostet monatlich 1€ und die vorgeschlagene Pro-Version kostet im Monat 3€ für Lehrpersonen. Die Features zu den jeweiligen Paketen findest du im Screenshot unten.


Bild: eigener Screenshot 'Kahoot! for Schools'


Bild: eigener Screenshot 'Features Kahoot! for Schools'


Hat man sich nun für eine Version von Kahoot! entschieden, geht es ans Erstellen des Quizzes. Dies geschieht mit dem Quiz-Creator, welcher verschieden Formate anbietet. Man kann die Anzahl der Fragen und Antworten und die Länge der Antwortzeit bestimmen. Möchte man nach Erstellung des Quizzes die Fragen beantworten, braucht jeder Mitspieler ein eigenes Endgerät. Dies kann ein Tablet, Handy, Computer, etc. sein. Wichtig ist nur, dass es ein Smart-Gerät ist und über eine Internetverbindung verfügt, da das Quiz online zu finden ist. Mit einem vom Ersteller zur verfügung gestellten Code, meldet sich nun jeder Spieler auf der Kahoot!-Website an. Der/Die Spieler werden nun mit dem Quiz verbunden und der Spass kann beginnen!


Kahoot!-Quiz erstellen



1. Anmeldung

Um ein Quiz zu erstellen muss man sich zunächst bei Kahoot! anmelden. Dies erfolgt über eine gültige E-Mail-Adresse auf der Startseite unter 'Sign Up'. Man muss sich lediglich ein Passwort und einen passenden Benutzernamen überlegen und schon geht es ans Erstellen des Quizzes. Als Spieler braucht man sich nicht auf der Plattform anzumelden.

2. Home

Hat man sich nun bei Kahoot! angemeldet, gelangt man zum Home-Menü. In diesem Menü erhalt man einen guten Überblick über alle erstellten Quizze, sowie auch über die Statistiken der beantworteten Fragen. Der Account ist somit sehr übersichtlich. In diesem Menü kann man nun auch ein neues Quiz erstellen.



3. Wählen des Quiz-Formates

Hast du nun den 'Create'-Button angeklickt, gelangst du zur Formatwahl. Du kannst dich zwischen drei verschiedenen Formaten entscheiden. In der Schule wir das 'Quiz'-Modus am häufigsten verwendet, weshalb er in diesem Post beschreiben wird. Zusätzlich gibt es auch noch den Jumble- und Survey-Modus zur Auswahl.



4. Quiz erstellen

Wenn man sich für einen der drei Formate entschieden hat, beginnt jetzt die Kreation deines Quizzes. Zunächst muss man sich bei der Frage entscheiden, ob man mehrere Antworten zur Verfügung stellen will oder ob es eine Wahr/Falsch-Aussage sein soll. Um eine Frage zu stellen, kannst du sie einfach im weissen Feld eingeben. Bei jeder Frage ist es wichtig, dass du die richtige Antwort mit einem grünen Haken markierst, da man die Frage sonst nicht beantworten kann. Es können auch mehrer Antworten als richtig markiert werden. Die Antwortzeit lässt sich für jede Frage beliebig einstellen. Zudem kann man Bilder und Videos einfügen, die zur Frage passen. Hat man nun eine Frage fertig bearbeitet, kann man über den 'Add question'-Button eine neue Frage hinzufügen und der ganze Spass beginnt wieder von vorne. Vergiss am Schluss nicht, deinem Quiz einen Namen zu geben, damit du selbst, aber auch andere, es schnell finden können. Wenn du möchtest kannst du sogar eine kleine Beschreibung einfügen. Bist du fertig mit dem Quiz, kannst du auf 'Finish' klicken und gelangst dadurch wieder auf das Home-Menü.



5. Quiz spielen (Perspektive der Lehrperson)

Jedes Quiz kann über das Home-Menü gestartet werden. Die Lehrperson erhält über den 'Play'-Button den Zugang zum Pin, welchen er den Schülern zeigen oder mitteilen kann. Die Schüler können sich einen Namen geben, welcher von der Lehrperson verwaltet bzw. entfernt werden kann. Am besten spielt man Kahoot! über einen grossen Bildschirm mit einem Projektor, da die Frage nur auf der Website der Lehrperson angezeigt wird. Die Spieler sehen also nur die Antworten. Wenn sich alle Schüler angemeldet haben, kann die Lehrperson das Quiz starten.


6. Quiz spielen (Perspektive der Schüler und Schülerinnen)

Die Spieler müssen, wie schon erwähnt, sich zuerst mit dem Pin den Zugang zum Quiz verschaffen. Danach geben sie sich einen Namen, der auf dem Bildschirm der Lehrperson angezeigt wird. Die Klasse findet die Fragen und Antworten auf dem Bildschirm des Creators, die Schülerinnen und Schüler sehen jeweils nur die Formen/Farben auf ihrem Gerät, die zu den Antworten auf dem grossen Bildschirm passen. Wenn man auf eines der Felder klickt, erfährt man sofort, ob man die Frage richtig beantwortet hat und wird in einer Rangliste eingestuft.



7. Zugang zum Quiz

Falls du jetzt Lust bekommen hast, ein Kahoot!-Quiz auszuprobieren, schau doch mal hier vorbei. Du findest dort ein Quiz zum Thema 'Jaguar', welches sich vor allem für die Mittelstufe eignet. Im Quiz können Fragen zu beiden Formaten beantwortet werden. Die Antwortzeit wurde dem jeweiligen Schwierigkeitsgrad der Frage angepasst.


Nutzerfreundlichkeit

Ich kann von Kahoot! nur schwärmen. Selbst mit der Basisversion ist das Erstellen eines ansprechenden Quizzes möglich. Vor allem ist die Anwendung der Website sehr einfach verständlich und nicht unnötig kompliziert. Die Interaktion zwischen Spieler und Creator finde ich auch sehr gelungen. Das jeder Spieler über sein eigens Gerät verfügen muss, kann man als Nachteil ansehen. Vor allem in Schulen, die nicht dafür ausgestattet sind.Jedoch bedeutet dies aber auch, dass man so viele Spieler wie Endgeräte haben kann, was wiederum ein Vorteil ist. Ein anderer Nachteil ist, dass jedes Gerät über eine Internetverbindung verfügen muss, was auch teilweise problematisch sein kann. Alles in allem, kann ich die Website aber nur weiterempfehlen. Denn auch die Möglichkeiten die Quizze zu teilen,  sind sehr einfach zu handhaben. Man kann den Link zum Quiz kopieren und auf anderen Plattformen teilen. Zusätzlich kann man intern auf der Website seine Quizze mit anderen Kahoot!ern teilen. 


Einsatzszenarien

Das Einsetzen von einem Kahoot!-Quiz kann ich mir als angehende Lehrerin sehr gut im Klassenzimmer vorstellen. Auch zu meiner Kantonsschulzeit haben wir schon Kahoot! im Unterricht gespielt. Es bietet sich gut an, um das Wissen der Kinder in einem unterhaltsamen Rahmen abzufragen, da das Arbeiten mit elektronischen Geräten eine willkommene Abwechslung für die Schülerinnen und Schüler bietet. Da man das Quiz auf verschieden Arten gestalten und die Komplexität der Fragen anpassen kann, lässt es sich eigentlich auf allen Stufen spielen. Vorausgesetzt, dass die Kinder schon lesen können. Man kann ein Quiz während dem Unterricht, als Lektionseinstieg oder zum Abschluss spielen. 


Vielen Dank fürs Lesen und bis zum nächsten Post!

Comments


©2019 by Elsa. Proudly created with Wix.com

bottom of page