top of page

Social Bookmarking

  • Autorenbild: Elsa
    Elsa
  • 19. Juni 2019
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: 31. Juli 2019

Hallo und willkommen auf meinem Blog!

Im heutigen Blogpost geht es um das Social Bookmarking. Ich werde euch das Konzept vorstellen und erklären wo man es am besten verwenden kann.


Grundprinzip

Um das Social Bookmarking zu verstehen, muss man zuerst mal wissen, was das überhaupt bedeutet. Wir beginnen mit dem Bookmarking. Das bookmark heisst auf deutsch Lesezeichen. Es handelt sich hier somit um digitale Lesezeichen, die wir im Internet verwenden können und die wir normalerweise in unserem Browser abspeichern. Die Lesezeichen helfen uns zu einer bestimmten Website zu gelangen, auch wenn wir den Tab schon geschlossen haben. Auf Dauer können aber unsere bookmarks im Browser sehr unübersichtlich werden. Hier kommt nun das Social Bookmarking ins Spiel. Bei dieser Art Lesezeichen zu Verwalten, meldet man sich bei einem Social-Bookmarking-Portal an und wird zukünftig die Lesezeichen dort abspeichern. Solche Portale bieten zusätzliche hilfreiche Dienste, wie das sortieren von Bookmarks in Kategorien oder das Teilen der Lesezeichen mit anderen Nutzern des Portals, was es schlussendlich zum 'social' Bookmarking macht. Dies ist ein grosser Vorteil, denn so kann man auf bequeme Weise seine Sourcen in einem Team verwalten. Jeder der Zugriff zur Liste hat, kann neue Bookmarks hinzufügen oder unwichtiges entfernen. Wie beim normalen abspeichern von Lesezeichen, kann man jeden URL-Link einfügen und in seine Liste aufnehmen. Häufig bieten die Plattformen auch an, die Websites offline zu speichern, falls sie in Zukunft nicht mehr existieren sollte.Die Tags machen es sehr einfach, Artikel, etc. zu einem späteren Zeitpunkt wiederzufinden.  

Bild: eigener Screenshot 'Website diigo'


Mittlerweile gibt es sehr viele gute Social-Bookmarking-Portale, einige davon sind auch kostenlos, wie diigo. Man kann sich leicht über einen bereits bestehenden Account, wie Google, anmelden. Vorerst muss man für diigo nichts bezahlen. Wenn man aber möchte, kann man später einige Upgrades erwerben. Was die Website jedoch schon in der Basisversion anbietet, ist ein Broweser Tool, dass man ganz leicht installieren kann. Es wird dann jeweils rechts oben angezeigt und macht das Hinzufügen von Lesezeichen einfacher. Man kann aber auch den Link einer Seite kopieren und ihn mithilfe eines Buttons direkt auf der Diigo-Seite einfügen. Auch das Abspeichern von Bildern, PDFs oder nur bestimmten Textstellen ist möglich. Zudem bietet diigo auch die Möglichkeit, Notizen hinzuzufügen und Textstellen zu markieren. Wenn man die gespeicherten Links mit tags versieht, kann man die Lesezeichen später viel leichter wieder finden. Wenn man den Account kostenpflichtig upgraded, wird die Speicherkapazität unbegrenzt erweitert.


Bild: eigener Screenshot von 'diigolet' Browser Tool via https://www.diigo.com/tools auf diigo


Nutzung im Studium/ in der Schule

Durch das Social Bookmarking kann man sich ideal mit seiner Gruppe über gemeinsame Projektarbeiten informieren. Alle erhalten die gleichen Informationen, ohne im selben Raum zu sein. Zudem ist der Austausch unkompliziert und zeitsparend. Vor allem im Studium ist dies von Vorteil, da man oft nicht mehr nahe beieinander wohnt oder auch während der 'Vorlesungsfreien Zeit' weit voneinander entfernt sein kann. Zudem sind die Social-Bookmarking-Plattformen hilfreich beim Abspeichern interessanten Quellen, die man im Studium/ Unterricht benutzen kann. Wenn man sich z.B. in einer Diskussion befindet, kann man einfach auf seine Source zurückgreifen.


Nutzung als Lehrperson

Natürlich können Social Bookmarks auch optimal im Unterricht eingesetzt werden. Einerseits kann man das Bookmarking ideal zur Unterrichtsvorbereitung nutzen. Man kann alle wichtigen Quellen für Arbeitsblätter oder Online-Lexika, etc. abspeichern und später wieder aufrufen. Somit kann man sich einiges an Papier sparen und ist etwas ökologischer unterwegs. Andererseits kann man auch Seiten abspeichern, die man für den Unterricht nutzen möchte. So kann man im Unterricht viel Zeit sparen. Auch kann man sich überlegen einen Ordner speziell für die Schülerinnen und Schüler anzulegen. Sie würden dort z.B. die Links zu Websites finden, auf denen sie online Übungen lösen könnten oder die Lehrperson stellt den Kindern Material für einen Vortrag oder eine Arbeit zur verfügung. Als Lehrperson könnte man sich auch eine Aufgabe überlegen, bei der jedes Kind einen passenden Artikel, Blogbeitrag, Bild, Video, etc. in einem Themenordner abzulegen hat.


Websites

Falls du auch einen Browser hast, der mittlerweile etwas überfüllt ist, verlinke ich dir unten einige Bookmarking-Sites. Am besten klickst du dich mal durch alle durch und entscheidest dann, ob etwas für dich dabei ist. Es gibt auch einige tolle apps, die man mit dem Handy oder Mac verwenden kann.


Vielen Dank, dass du da warst und viel Spass beim Social Bookmarking!

Commentaires


©2019 by Elsa. Proudly created with Wix.com

bottom of page